Geschichte
Der Rochlitzer Porphyrtuff – seiner Entstehung nach wird er Rhyolitt-Tuff genannt – bildete sich zur Zeit des Rotliegenden im Perm. Der Rochlitzer Berg mit 350m Höhe war einst ein Vulkan, der riesige Aschemengen abgab. Diese Asche sedimentierte und ist zu einem porösen, leicht bearbeitbaren, aber genügend festen Gestein zusammengebacken. Die Tuffschicht ist 80 bis 100 Meter stark. Die Farbe wechselt zwischen rot, bräunlich, graugelb oder violett. Oft wird der Stein von unregelmäßigen, geschlossenen Klüften durchzogen.
Es ist bekannt, dass der Rochlitzer Porphyr bereits vor unserer Zeitrechnung verwendet wurde. Aus ihm wurden Mahlsteine zum Zerreiben des Getreides geschaffen. So wurden Steine gefunden, deren Alter auf 3000 Jahre geschätzt wird. Allerdings wurde der Porphyr zu dieser Zeit noch nicht in Steinbrüchen abgebaut, sondern es wurden lose herumliegende Steine verwendet.